STARTSEITE
KONTAKT
IMPRESSUM
Seiten
Aktuelles
Termine
Elternabende
Jahresplanung
Prüfungstermine
Ferienpläne
Ganztagsschule
GTS – Grundschule
GTS – Sekundarstufe 1
Tagesablauf
Mensa
Mittagsbetreuung
Schülercafé
Mittagspause Plus
Schulprofil
Grundschule
Kooperation KIGA-GS
Klasse 2000
Patenschaften
Gemeinschaftsschule
Lernen an einer GMS
Das pädagogische Konzept
Instrumentalklasse
Abschlüsse
Berufsorientierung
Förderkonzepte
Methodenhaus
Sprachförderung
Vorbereitungsklasse
Berufsorientierung
Allgemeine Information
BETRIEBSPRAKTIKA
BoriS!
Schulleben
Arbeitsgemeinschaften
Chor
Theater
Eltern
Jugendsozialarbeit
Klassenrat
Schülerstreitschlichtung
Kooperationspartner
Berufsberatung
Bildungspartner
Johannes-Kullen-Schule
Karl-Georg-Haldenwang-Schule
Kindergärten
Leonberger Schulmappe
Schülerfirma
Schulordnung
Unterrichtszeiten
Veranstaltungen
Faschingsparty
Grundschulolympiade
Kinder- und Jugendtage
Lesenachmittag
Projektwoche mit Präsentation
Ramtelputzete
Schulgottesdienste
Sing mit!
SMV-Kinonachmittag
SMV-Schülerversammlung
SMV-Sportturnier
Vorlesewettbewerb
Waldmeisterlauf
Wintersporttag
Patenprojekt
Unser Förderverein
Mitglieder/Mitgliedschaft
Vorstand
Schulengel
SMV
KULTUR @ ALS
Foto-Galerie
Adventscafé 2017
Lesewettbewerb 2018
Projektwoche 2019
Virtuelle Kunstgalerie
Portraits – Klasse 7 (16/17)
Stillleben Klasse 7 (16/17)
Unterricht Klasse 1c (17/18)
Unterricht Klasse 5b (17/18)
Collagen – Klasse 5a (18/19)
Projekt Portrait (2018/19)
Kunstworkshop Aborigine Kunst Klasse 9 (19/20)
Theater in Bildern
Momo (16/17)
Alice im Wunderland (17/18)
Musik – Fernlernunterricht
Klasse 1/2
Klasse 3/4
Kontakt
Schulleitungsteam
Sekretariat
Anfahrt
Downloads
MENSA
Zu den Speiseplänen
BORIS
Wochenablauf_alt
Stunde
Von .. Bis ..
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
7:50-8:00
Offener Beginn
Offener Beginn: Die Klassenzimmer sind bereits vor dem eigentlichen Unterrichtsbeginn geöffnet und die Lehrkraft steht für allgemeine Fragen und Belange der Kinder zur Verfügung.
1
8:00-8:45
Wochenstarter
Offener Beginn:
Wochenstart Damit sich die Schüler gut orientieren können, wird ihnen in dieser Stunde ein Überblick über die kommende Woche gegeben. Außerdem findet eine gemeinsame inhaltliche Planung der Woche, Aufgabenverteilung und Terminbesprechung statt. Die Schüler setzen sich ein Ziel, das sie bis Ende der Woche erreichen wollen.
NWA
NWA:
Fächerverbund „naturwissenschaftliches Arbeiten“ am Bildungsplan der Realschule orientiert.
EWG
EWG:
Fächerverbund „Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde“ orientiert sich am Bildungsplan der Realschule.
Mathematik
Mathematik
NWA
NWA:
Fächerverbund „naturwissenschaftliches Arbeiten“ am Bildungsplan der Realschule orientiert.
2
8:45-9:30
Englisch
Englisch
Bili
Bili:
Bilinguales Lernen - um ein höheres sprachliches Niveau aller SchülerInnen zu erreichen, werden zusätzlich zum Englischunterricht ab Klasse 5 verbindliche bilinguale Module in den Fächerverbünden angeboten.
Mathematik
Mathematik
Coaching
Coaching:
In regelmäßigen Abständen (14-tägig) wird mit jedem Schüler ein Gespräch (Coaching) über sein Lern- und Arbeitsverhalten geführt. Die Wochenpläne (=Lernwegelisten) sowie die Planung in den Lerntagebüchern (=Lern-Navi) werden besprochen. Außerdem bekommt das Kind Vorschläge wie das Lernen optimiert werden kann (Lernen lernen) sowie ein Leistungsfeedback.
NWA
NWA:
Fächerverbund „naturwissenschaftliches Arbeiten“ am Bildungsplan der Realschule orientiert.
Pause
Pause
3
9:50-10:35
Lernzeit (Deutsch-Mathematik-Englisch auf verschiedenen Niveaustufen) Coaching (14-tägig ca. 20 Minuten)
Individuelle Lernzeit:
In der dieser Phase des Tages bearbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig Aufgaben entsprechend ihrer persönlichen Fähigkeiten. In der Regel stehen 2 Lehrkräfte zur Verfügung, um besser auf jedes einzelne Kind eingehen zu können. Das Arbeiten in der Lernzeit erfolgt aufgrund von individuellen Arbeits- und Wochenplänen (Lernwegelisten). Die Dokumentation des Lernens erfolgt mit Hilfe von Lerntagebüchern (Lern-Navi). Außerdem dient die LZ zu Förder- und Fordermaßnahmen (Dyskalkulie, Lese-Rechtschreib-Schwäche, DaZ…). Verschiedene Lernräume stehen zur Verfügung.
4
10:40-11:25
Pause
Pause
5
11:40-12:25
SKT
SKT:
In Klasse 5 ist das Soziale Kompetenztraining ein eigenständiges, zweistündiges Unterrichtsfach, das von unserer Schulsozialarbeiterin gelehrt wird.
Religion
Religion
Bili
Bili:
Bilinguales Lernen - um ein höheres sprachliches Niveau aller SchülerInnen zu erreichen, werden zusätzlich zum Englischunterricht ab Klasse 5 verbindliche bilinguale Module in den Fächerverbünden angeboten.
EWG
EWG:
Fächerverbund „Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde“ orientiert sich am Bildungsplan der Realschule.
Wochen-
rückblick
Wochenabschluss:
Reflexion der Woche (Inhalt, Lern- und Arbeitsverhalten). Das Sozialverhalten sowie Highlights der Woche werden gemeinsam besprochen.
6
12:25-13:10
SKT
SKT:
In Klasse 5 ist das Soziale Kompetenztraining ein eigenständiges, zweistündiges Unterrichtsfach, das von unserer Schulsozialarbeiterin gelehrt wird.
Religion
Religion
Sport
Sport
EWG
EWG:
Fächerverbund „Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde“ orientiert sich am Bildungsplan der Realschule.
Mittagspause
Mittagspause
8
14:10-14:55
Sport Schwimmen
Sport Schwimmen
Kunst
Kunst
AG-Angebote
AG-Angebote:
Die Schüler wählen zu Beginn eines Schulhalbjahres eine AG. Dank der Unterstützung zahlreicher außerschulischer Partner können wir ein sehr breit gefächertes Angebot anbieten.
Musik
Musik:
Klassenübergreifender projektartiger Unterricht (Kooperation mit der Jugendmusikschule)
9
14:55-15:10
Kunst
Kunst
Musik
Musik:
Klassenübergreifender projektartiger Unterricht (Kooperation mit der Jugendmusikschule)